© thanasus / Shutterstock.com

Liturgische Angebote in unserer Gemeinde

Unser liturgisches Angebot wendet sich an ein möglichst breites Publikum. Für jede Altersgruppe und Lebenslage ist etwas dabei. Ein Großteil dieser Angebote wird von Laien eigenverantwortlich vorbereitet und durchgeführt. Weitere Ideen nehmen wir uns im Pfarrgemeinderat gerne an.

Angebote

© Brian A Jackson / Shutterstock.com

Abendgebet

Das Abendgebet wird von verschiedenen Gruppen oder einzelnen Personen in aller Vielfalt gestaltet. Es kann meditativ sein oder sich auf die Schrifttexte des Tages beziehen, Lieder aus dem Gotteslob oder neues geistliches Lied beinhalten.
Mehr
© Besim Mazhiqi

Eucharistische Anbetung

In der eucharistischen Anbetung wird Gott in Form des Leibes Christi verehrt.
Mehr
© Jozef Sedmák/Shotshop.com

Familiengottesdienste

Zu unseren Familiengottesdiensten laden wir insbesondere Familien mit (jungen) Kindern ein. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den Gottesdiensten.
Mehr
© Pammy Studio / Shutterstock.com

Gottesdienst für Menschen mit Demenz

Bei dieser Gottesdienstform wird ein besonderes Augenmerk auf Zeichenhandlungen gelegt, mit denen die Sinne Hören, Sehen und Riechen angesprochen werden.
Mehr
© Besim Mazhiqi

Hauskommunion

In der Hauskommunion besuchen Priester, Diakone und Kommunionhelfer Menschen zu Hause, die aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit nicht mehr zur Feier der Messe in die Kirche kommen können.
Mehr
© Besim Mazhiqi

Marienandacht

Nicht nur vor dem Gnadenbild in Oelinghausen, sondern auch an vielen Orten unserer Pfarrei gibt es besondere Gebete zur Mutter Gottes.
Mehr
© Rebel/Shotshop.com

Laudes

Die Laudes gehört zum Stundengebet und ist der Wortbedeutung nach das Morgenlob der Kirche. Zusammen mit der Vesper bildet sie eine Klammer um den Tag. Besonderer Schwerpunkt liegt auf den Psalmen und Gesängen der Bibel, besonders auf dem Gesang des Benedictus.
Mehr
© ju_see / Shutterstock.com

Früh- und Spätschicht

Der etwas andere Tageseinstieg - morgens um 06.00 Uhr!
Mehr
© Besim Mazhiqi

Ökumenisches Nachtgebet

Es finden regelmäßig ökumenische Gottesdienste in Kreuzkirche und Petrikirche statt, die von einem guten Miteinander der Konfessionen sprechen.
Mehr
© marcus/Shotshop.com

Rosenkranzandacht

Schon seit 1.000 Jahren gibt es ähnliche Formen wie den heutigen Rosenkranz. In ihm meditiert der Beter die Geheimnisse des Lebens Jesu unter unterschiedlichen Gesichtspunkten.
Mehr
© Gleb Fomenko / Shutterstock.com

Rorate Messe

Ursprünglich war die Rorate Messe ein Gottesdienst zur Gottesmutter. Das Wort "Rorate" entstammt dem alten Ruf: "Rorate caeli, desuper, et nubes pluant justum" - "Tauet Himmel von oben und ihr Wolken regnet den Gerechten".
Mehr
© Besim Mazhiqi

Schulmesse/Schulwortgottesdienst

Um Kindern schon früh einen Zugang zum Gottesdienst zu geben, finden regelmäßig in Kooperation mit den Schulen gestaltete Schulmessen (mit Eucharistie - Klassen 3 und 4) und Schulgottesdienste (Wortgottesdienste - Klassen 1 und 2) statt, die speziell für die jeweilige Klasse abgestimmt sind.
Mehr
© Martin Schroeder/Shotshop.com

Wortgottesdienst

Neben der Feier der Eucharistie rückt spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil das Wort Gottes immer stärker in den Mittelpunkt.
Mehr
© Thoom / Shutterstock.com

Stundengebet

In der Kirche entwickelte sich früh der Brauch die verschiedenen Tageszeiten besonders im Gebet zu gestalten. Hieraus entwickelten sich die Gebetszeiten von Laudes am Morgen, Vesper am Abend und der Komplet in der Nacht.
Mehr
© Torsten Schon/Shotshop.com

Vesper

Die Vesper gehört zum Stundengebet und ist das Abendgebet der Kirche. Zusammen mit der Laudes bildet sie eine Klammer um den Tag. Besonderer Schwerpunkt liegt auf den Psalmen und Gesängen der Bibel, besonders auf dem Gesang des Magnificat.
Mehr
© Wladimir Bulgar/Shotshop.com

Totengebet

Es ist alter Brauch am Vorabend der Bestattung in der Kirche gemeinsam für den Verstorbenen zu beten.
Mehr
© PHOTOCREO Michal Bednarek / Shutterstock.com

Wort-Gottes-Feier

Die Wort-Gottes-Feier (WGF) ist eine liturgische Feier, die aus den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils resultiert, das solche Gottesdienstformen empfohlen hat.
Mehr
© Heinz Ney/Shotshop.com

Weggottesdienst

Weggottesdienste sind katechetische Gebetseinheiten, die jeweils ein konkretes Thema betrachten, Verstehenshilfen geben und Liturgie erschließen helfen.
Mehr
Kontakt
029329005800
pfarrbuero@st-petri-huesten.de
Newsletter
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner