Quellen

Auf dieser Seite finden Sie die Quellen der Austellung 975 Jahre Kirchturm und der Informationstexte auf dieser Webseite.

Informationstexte verfasst von Tristan Schulte.

Bilder: OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.org/#map=6/51.33/10.45) u. Privat + „Blickpunkt“ Ausgabe November 1994 S. 20-22  + „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 22-26

Erstes Gotteshaus: „Hüsten – 1200 Jahre Beiträge zu Vergangenheit und Gegenwart“ (April 2002) S. 83-87 „Abbruch der „sehr alten“ Kapelle St. Laurentius“ (von Werner Saure)

Ein neuer Turm: „Blickpunkt“ Ausgabe November 1994 S. 20-22 „St. Petri Turm verrät sein Alter“ (von H. Michel)

Die erste Steinerne Kirche: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 22-26 „Hüstener Kirche – Werden und Entwicklung“ (von Alfons Beiler)

Bilder: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 24  + „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 200

Turmerhöhung: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 22-26 „Hüstener Kirche – Werden und Entwicklung“ (von Alfons Beiler); „Blickpunkt“ Ausgabe November 1994 S. 20-22 „St. Petri Turm verrät sein Alter“ (von H. Michel)

Neuer Altar und Tabernakel: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 24 „Hüstener Kirche – Werden und Entwicklung“ (von Alfons Beiler) + Verkauf aller Kunst in der alten Pfarrkirche: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 24 „Hüstener Kirche – Werden und Entwicklung“ (von Alfons Beiler) + Abbruch des ersten Gotteshauses: „Hüsten – 1200 Jahre Beiträge zu Vergangenheit und Gegenwart“ (April 2002) S. 83-87 „Abbruch der „sehr alten“ Kapelle St. Laurentius“ (von Werner Saure)

Bilder: Privat + Heimatbund Neheim Hüsten

Heutige Kirche: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 22-26 „Hüstener Kirche – Werden und Entwicklung“ (von Alfons Beiler); https://st-petri-huesten.de/glaube-leben/kirchen/huesten/ + Neues Turmportal 1882: „Freiheit Hüsten“ (1985) S. 22-26 „Hüstener Kirche – Werden und Entwicklung“ (von Alfons Beiler); + Neuer Hochaltar: https://st-petri-huesten.de/glaube-leben/kirchen/huesten/ + Baumaßnahmen an der Orgel: https://st-petri-huesten.de/glaube-leben/kirchen/huesten/ +Sonstige Baumaßnahmen: https://st-petri-huesten.de/glaube-leben/kirchen/huesten/, „Immobielienkonzept für den Gemeindebereich St. Petri Hüsten“ (https://st-petri-huesten.de/wp-content/uploads/sites/87/2024/10/20240603_Immobilienvereinbarung-St.-Petri-Huesten-final-unterschrieben.pdf S. 21)

Informationstexte verfasst von Dorothee Westerhoff.

Quelle Karten: *Albert K. Hömberg, Kirchliche und weltliche Landesorganisation des südlichen Westfalen,

Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster Aschendorf, Münster i. Westfalen 1963. Printed in Germany

*Albert K. Hömberg, Westfalen und das sächsische Herzogtum Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung

Münster in Westfalen

Schenkungsurkunde: Landesarchiv NRW – Abteilung Rheinland – AA 0545 Werden, Rep. u. Hs. Nr. 9, Blatt 8

Übersetzung: Gerhard Teriet, Werner Saure, Freiheit Hüsten, Geschichte und Geschichten einer der ältesten Gemeinden des Sauerlandes

Geschichte Schenkung Thankgrims: Texte / Inhalte von Thankgrim-Denkmal-Verein e.V insbesondere von Frau Marita Voss-Hageleit und Herrn Manfred Schellberg.

Entwicklung Stammpfarrei Hüsten: „Pfarrei und Kirche St. Petri“, Mai 1966, Pfarrer Pantel, S. 9 bis 12 + „Blickpunkt“, November 2001, St. Petri-Hüsten, S. 89

Bilder: „Ältestes Bild eines Hüstener Pfarrer“: „Hüsten – 1200 Jahre“ Heimatkreis Hüsten e.V. von 2002 ISBN 3-930264-41-2 – Seite 83 + Bild „Stammpfarrei St. Petri“ – „Freiheit Hüsten“ von Gerhard Teriet und Werner Saure von 1985 – Seite 25 +Bild Hüstener Markt – digitales Archiv Heimatbund Neheim-Hüsten e.V.

Mutterpfarrei bis 1900: „Freiheit Hüsten“ von Gerhard Teriet und Werner Saure von 1985 – „Volksschule“ Seite 135 + „Hüsten – 1200 Jahre“ Heimatkreis Hüsten e.V. von 2002 ISBN 3-930264-41-2 – Hüstener Pastor als Hofbesitzer Seite 80-82 + „Pfarrei und Kirche St. Petri“, Mai 1966, Pfarrer Pantel, S. 12 bis 26 +“Blickpunkt“, November 2001, St. Petri-Hüsten, S. 89/90

Bilder: April 1945 – Fundus Wilfried Esser + 1975 Markt – mit Kirche digitales Archiv Heimatbund Neheim-Hüsten e.V. + Pastor Wilhelm Henkemeier – „Hüsten – 1200 Jahre“ Heimatkreis Hüsten e.V. von 2002 ISBN 3-930264-41-2 –Seite 30 (Rudolf Vogt)

Mutterpfarrei bis Heute: „Pfarrei und Kirche St. Petri“, Mai 1966, Pfarrer Pantel, S. 26 bis 32 + „Blickpunkt“, November 2001, St. Petri-Hüsten, S. 90/91 + „Freiheit Hüsten“ von Gerhard Teriet und Werner Saure von 1985 – „Nationalsozialismus in Hüsten“ Seite 219 – 227 sowie Hinwendung zur Demokratie – Seite 237

Informationstexte verfasst von Martin Schulte.

 

Bilder: Zeichnung: KI Microsoft Desinger + Bild Glöckner: Bundesarchiv_Bild_183-28083-0001

Glocken im Mittelalter:  https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Glockenl%C3%A4uten; Glöckner – Bernhard Padberg

Bilder: „Skizze Hüsten im 30jährigen Krieg“ – „Freiheit Hüsten“ von Gerhard Teriet und Werner Saure von 1985 – „J.G.“ Seite 52 + Bilder Lucienglocke + Petrusglocke – Martin Schulte

St. Lucia + St. Petrus: Westfalenpost 1966 + Winfried Eickhoff

Bilder: Glockenabschied 1917 – digitales Archiv Heimatbund Neheim-Hüsten e.V. + Befreiung USA April 1945 und Turm 1947 – Fundus Wilfried Esser + Christkönig Glocke – Martin Schulte + Sanierung Turm 1999 – Fundus Christian Schnellen

Text: “ Westfalenpost 1966 + Winfried Eickhoff + Meinolf Prange

Kontakt
029329005800
pfarrbuero@st-petri-huesten.de
Newsletter
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner