Wie die meisten Kirchen, gliedert sich unsere Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche, abgesehen von Empore und Krypta, im Wesentlichen in Chorraum (Altarraum) und Kirchenschiff. Zu früheren Zeiten (insbesondere in historischen Kirchen heute auch noch anzutreffen) war diese Gliederung sehr deutlich durch die Kommunionbank gekennzeichnet und hob den Altarraum als einen besonderen Ort hervor.
Ein besonderer liturgischer Ort ist der Altarraum nach wie vor. Denn hier befindet sich der Altar, die Mitte und das Herz einer jeden christlichen Kirche. Er geht zurück auf den Tisch, um den Jesus mit seinen Jüngern beim letzten Abendmahl versammelt war und ist für uns Christen der Tisch des eucharistischen Mahles, der Tisch auch des Opfers Christi. Gott selbst ist es, der uns Menschen an diesem Tisch dient und ist so zugleich ein Hinweis auf das himmlische Hochzeitsmahl. Ja, wir dürfen sagen: Der Altar ist heiliger Ort, an dem Himmel und Erde sich berühren. Deshalb wird ein Altar auch vom Bischof konsekriert, geweiht und gilt dann als ein Ort, der allem Weltlichen entzogen ist, reserviert nur für die Gaben von Brot und Wein, die uns zum Leib und Blut Jesu werden. So gilt der Altar als ein Symbol für Christus, der in der Mitte der Gemeinde gegenwärtig ist.
Wie in vielen alten Kirchen haben wir in Oelinghausen zwei Altäre: den alten Hochaltar, der zum Ort der Aufbewahrung des Allerheiligsten geworden ist und den Tabernakel trägt, und den sogenannten „Volksaltar“ oder „Zelebrationsaltar“, um den sich – im Bild gesprochen – die Gemeinde versammelt. Die Seitenaltäre, sind zwar auch noch vorhanden, werden aber nicht zur Feier der Eucharistie benutzt.
Ein weiterer liturgischer Ort im Altarraum ist der Ambo, den wir auch gern den „Tisch des Wortes“ nennen. So wie wir vom Altar das Sakrament als Nahrung für unsere Seele empfangen, so werden wir hier durch Gottes Wort gestärkt. Denn von hier aus geschieht die Verkündigung des Wortes Gottes in den Lesungen, den Antwortgesängen und Evangelien, der Predigt und dem Osterlob in der Feier der Osternacht.
Alle Teile der Eucharistiefeier, für die der Priester nicht am Ambo oder Altar stehen muss, leitet er als Vorsteher der Versammlung vom Priestersitz aus, dem dritten liturgischen Ort im Altarraum: Eröffnung, Begrüßung, Bußakt, Kyrie, Gloria, Tagesgebet, Credo, Fürbitten, Schlussgebet und Segen.
Bliebe noch ein Wort zum Hochaltar, als dem Träger des Tabernakels zu sagen: Der Tabernakel (lateinisch: tabernaculum = Zelt Gottes bei den Menschen) ist seit dem Hochmittelalter der Ort, an dem bei der Eucharistiefeier konsekrierte Hostien, für die Kommunion der Kranken und zur Verehrung des Altarssakramentes aufbewahrt werden. Die besondere und kostbare Gestaltung unseres barocken Hochaltars lässt diesen zwar als besonderen Blickfang des gesamten Kirchenraumes erscheinen (und als solcher war er ja früher auch für die Eucharistiefeier gedacht), eigentliche Mitte und Herz der gottesdienstlichen Versammlung aber ist Christus selbst und deshalb der „Zelebrationsaltar“, an dem heute die Eucharistie gefeiert wird.
Vor 300 Jahren beauftragte der Probst Theodor Sauter den Bildhauer Wilhelm Spliethoven, einen barocken Hochaltar zu erstellen. In drei Ebenen wurden unten in der Mitte der Patron der Kirche, der Heilige Petrus dargestellt, links und rechts von ihm sind Figuren aus der Klostergeschichte und des Prämonstratenserordens dargestellt, darüber Heilige und in der Spitze Maria mit dem Jesuskind.