© Besim Mazhiqi

Erstkommunionvorbereitung

Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Informationen zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Sowohl Termine als auch Informationen zu den jeweiligen Bausteinen stellen wir hier zur Verfügung.

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Erziehungsberechtigte,

Die Erstkommunion ist ein großes Fest!
Wir sind eingeladen!
… eingeladen an einen ganz besonderen Tisch, an den Tisch des Herrn.
… eingeladen, uns untereinander zu verbinden, eine starke Gemeinschaft zu werden.

 

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu der nächsten Vorbereitung auf die Erstkommunion!

Informationen zum Herunterladen

Unsere Vorbereitung auf die Erstkommunion…
…soll Freude machen!
…soll allen gut tun, Kindern und Eltern!
…soll uns zusammen führen!
…soll Gott spürbar werden lassen!

Damit dies gelingt, haben wir verschiedene Wege vorbereitet:

Weggottesdienste

In sieben bis neun kleinen Gottesdiensten in der Kirche

  • lernen wir nach und nach den Ablauf der Heiligen Messe kennen
  • beten wir gemeinsam,
  • lernen wir Haltungen, Rituale und Gesten,
  • erfahren wir, wofür Gegenstände und Zeichen gebraucht werden
  • und wir hören Texte aus der Heiligen Schrift.

Leiter der Weggottesdienste sind langjährige Mitglieder des Komunionteams.

Familiengottesdienste

Einmal monatlich feiern wir mit den Kommunonfamilien einen sonntaglichen Gottesdienst. Es geht nicht darum, etwas Besonderes zu erleben. Es geht nicht darum, hier etwas zu lernen.

Es geht darum hineinzuwachsen in etwas Großes.
auf kindgemäße Weise werden Texte der Bibel und Rituale erschlossen
Es geht darum miteinander zu beten und zu singen.
behutsam beginnen wir Gott zu sagen, was aus dem Herzen kommt.
Die Lieder werden meist von einer Band begleitet.
Es geht darum zu spüren, dass wir zusammengehören.
Es geht darum ein Geheimnis zu erschließen.
Das gelingt nur im Erleben und Dabeisein.

Sonntagsgottesdienste der Gemeinden

Jeden Sonntag feiern wir in unseren Gemeinden die Heilige Messe oder Wort-Gottes-Feiern. Hier können Kinder und Familien die neu sind, erlaben wie Erwachsene sich an Gott wenden, die Geheimnisse des Glaubens feiern und Gott im Heiligen Brot empfangen. Denn Kinder machen uns meistens einfach alles nach !

Gruppenstunden

Die fünf Gruppenstunden

  • führen die Eltern mit den Kinder durch,
  • lassen alle zusammenwachsen,
  • zeigen, wer Jesus war,
  • helfen, sich auf die erste Heilige Beichte vorzubereiten,
  • erklären, was die Hostie, der Leib Christi, bedeutet,

Die Leiterinnen der Gruppenstunden erfahren Sie bei der Gruppeneinteilung auf dem ersten Elternabend.

Seelsorgeunterricht

Im dritten Schuljahr wird an den Grundschulen einmal wöchentlich Seelsorgeunterricht erteilt.

Hier lernen die Kinder

  • alles, was sie über die Heilige Messen wissen sollen
  • wie sie zur Beichte gehen
  • einiges über Feste und Feiern im Jahr
  • einiges über unsere Gemeinde

Die Lehrer und Lehrerinnen sind Mitglieder des Pastoralteams.

Schulmessen

Einmal monatlich gehen die katholischen Kinder der Röhrschule, der Grundschulen in Müschede, Bruchhausen, Herdringen und Holzen seit dem ersten Schuljahr in den Gottesdienst. Hier werden sie Schritt für Schritt in das Gebäude der Kirche und die Feier der Gottesdienste eingeführt. Aus der Mühlenbergschule gehen die Kinder des 3. und 4. nach Absprache in die Heilige Messe. Ansprechpartner sind neben den Grundschulleiterinnen, die Gemeindereferenten M. Swoboda (Hüsten) und Chr. Feldmann (Herdringen und Holzen), Vikar St. Kersting (Bruchhausen) sowie Pfarrer Meiworm (Müschede).

darüber hinaus,

fahren wir zusammen weg, …unternehmen das ein oder andere, nehmen an Aktionen der Gemeinde teil (z.B. Sternsinger) und freuen uns auf unser großes Fest.

Die Feiern der Ersten Heiligen Kommunion sind jeweils um 10:00 Uhr

  • In Hüsten und Holzen:
    Weißen Sonntag 12. April 2026
    Wenn die Zahl 40 Kinder übersteiget, finden in Hüsten zwei Feiern statt: 09:30 und 11:00 Uhr
  • In Müschede und Herdringen:
    2. Sonntag nach Ostern  19. April 2026
  • In Bruchhausen
    3. Sonntag nach Ostern, 26. April 2026

Der erste Elternabend findet statt

  • am Dienstag, den 02. September um 19.30 Uhr, Petrushaus Hüsten, Kirchplatz 2
    für die Eltern aus Hüsten, Bruchhausen und Müschede
  • am Dienstag, den 09. September um 19.30 Uhr, Christophorus Haus, Herdringen, Ostentor 5
    für die Eltern aus Holzen
  • am Mittwoch, den 10. September um 19.30 Uhr, Christophorus Haus, Herdringen, Ostentor 5
    für die Eltern aus Herdringen

Wenn mein Kind fragt:
„Was soll ich machen, wenn ich in die Kirche gehe?“
„Wieso soll ich beichten?
„Wie geht beten und hört Gott mir überhaupt zu? Ich seh ihn doch gar nicht.“
“ Was ist das, was ich bei der Erstkommunion in die Hand bekomme?

Was soll man dann antworten?

Einige Elternabende zu bestimmten Themen sollen Ihnen helfen, Antworten auf die Fragen der Kinder zu bekommen.
Eltern, Großeltern, Paten – alle sind herzlich eingeladen!

24. September 19:30 Uhr, Kirche Herdringen Ostentor 7

Was passiert in der Kirche und was muss man da machen? Wir

  • erklären einiges zum Krichenraum
  • zeigen Rituale vom Hineinkommen bis zum Nachhausegehen.
  • erläutern Elemente der Heiligen Messe
  • rücken dem Altar ein bisschen näher
  • haben Zeit für Fragen

 

13. November, 10:30 Uhr Petrushaus Hüsten, Kirchplatz 4

Im Advent gehen die Kommunionkinder zur Beichte.
Was ist das? Wir geht das? Was soll das?

Der Elternabend informiert und bietet einen Zugang zum Umgang mit der Unvollkommenheit des Menschen.
Ziel ist ein Aufrichten und Wieder-Aufatmen.

19. Februar 2026, 19:30 Uhr Petrushaus Hüsten, Kirchplatz 4

Gott – wer ist das?
Sitzt er auf einer Wolke? Passt er auf mich auf? Wo ist er? Wie soll ich ihn mir vorstellen? Was passiert, wenn ich bete? Was kann ich erwarten und was nicht?

Das sind Fragen, die Kinder oft stellen. Und manchmal sind auch wir Erwachsenen damit befasst, gerade wenn auf dieser Welt so viel Unglück geschieht und Ungerechtigkeit sich breit macht.
Wir suchen nach einer glaubwürdigen Gegenwart Gottes.

12. März 2026, 19:30 Uhr Petrushaus Hüsten, Kirchplatz 4

Was passierte beim Abendmahl? Warum feiern wir das heute noch? Was ist für uns „drin“?
Bei Bitterkräutern, Brot und Wein nähern wir uns dem, was Jesus bei seinem letzten Abendmahl gestiftet hat. Der goldene Schrein in der Kirche ist mehr als nur ein kostbarer Tresor.
Das Heiligen Brot –  Kraftquelle zum Leben. Dauer ca. 1 1/2 Stunden.
Da der Besuch der Elternabende stark variiert und wir Brot und Wein anbieten, bitte ich um verbindliche Anmeldung:

Ansprechperson

Christiane Feldmann

Gemeindereferentin
Mobil: 016094567033

Aufgabenbereich: Erstkommunionvorbereitung, Familien, Kleinkinder, Kinder, Frauen, geistliche Begleitung, Religionspädagogik, Gottesdienste, Glaubensschule

Kontakt
029329005800
pfarrbuero@st-petri-huesten.de
Newsletter
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner