
Kirchenchor

Der Kirchenchor St. Petri Hüsten wurde bereits im Jahre 1879 gegründet. Natürlich zählt das musikalische Gestalten der kirchlichen Hochfeste mit zu den Aufgaben des Kirchenchores. Dabei wird auch neues Liedgut eingeführt und die Gemeinde bei den Messen unterstützt. Ein anderer wesentlicher Schwerpunkt des Kirchenchores liegt im Ausrichten von Konzerten, wie beispielsweise die "Festkonzerte zur Weihnachtszeit" oder die traditionellen "Allerheiligen-Konzerte", bei denen Werke berühmter Komponisten erklingen.
Aktuell
Kirchenchor St. Petri mit gelungenem Neustart
Neue 2. Vorsitzende im Vorstandsteam
Zur diesjährigen Generalversammlung des Kirchenchores St. Petri Hüsten begrüßte die Vorsitzende Magdalena Grütters zahlreiche Sängerinnen und Sänger im Gesellenhaus.
Nach einem gemeinsamen Essen fand zunächst noch ein kurzer Rückblick statt.
Pfarrer Meiworm und Kantor Peter Volbracht sprachen von einem gelungenen Neustart mit dem erfolgreichen Allerheiligen-Konzert und dem traditionellen Weihnachtkonzert Anfang Januar, die nach coronabedingter Pause endlich wieder stattfinden konnten und beim Publikum wieder guten Zuspruch gefunden haben.
In diesem Jahr stehen Projekte mit dem Soester Domchor auf dem Probenplan, die im November zur Aufführung kommen werden. Zudem gestaltet der Chor wie bislang die kirchlichen Hochfeste mit.
Volker Janssen trat von seinem Amt als zweiter Vorsitzender zurück. Ihm galt herzlicher Dank für 7 Jahre Engagement im Vorstandsteam. Einstimmig wurde Martina Diehl von der Chorgemeinschaft in das Amt der zweiten Vorsitzenden gewählt.
Marlies Renk wurde als Kassiererin in ihrem Amt einstimmig bestätigt.
Die Ehrungen waren in diesem Jahr sehr zahlreich: Für 40 Jahre aktive Chormitgliedschaft wurden Ingrid Fredebeil, Marlies Renk und Hartmut Wölfl mit einer Urkunde und einem Präsentkorb geehrt. 10 Jahre halten Ulrich von Dreusche, Christiane Feldmann, Magdalena Grütters, Wilfried Topp, Georg Werner dem Chor die Treue.
Die Chorfahrt ist in Planung.
Für alle Interessierten ist momentan ein sehr guter Zeitpunkt einzusteigen, da die neuen Projekte beginnen. Herzliche Einladung mittwochs ab 19.30 Uhr an den Proben im Petrus Haus Hüsten teilzunehmen.
(Foto) Präses Pfarrer Meiworm und Kantor Peter Volbracht mit den geehrten Jubilaren und dem Vorstand.
Informationen

- Probenzeiten
Der Kirchenchor probt in der Regel mittwochs von 19:30 bis 21:30 Uhr im Petrushaus.
Vor Auftritten sind unregelmäßig Sonderproben möglich.
Auch NICHT-Chormitglieder sind herzlich eingeladen einfach mal bei einer Probe vorbei zu schauen.

- Anmeldeformular (pdf)
Wenn Sie ein neues Mitglied werden möchten oder sich Ihre persönlichen Daten geändert haben, benutzen Sie bitte dieses Formular zur Angabe Ihrer Daten.

Ansprechpartner
- Chorleiter
Name: Peter Volbracht
Telefon: 0157 71891325
E-Mail: peter.volbracht@st-petri-huesten.de - 1. Vorsitzende
Name: Magdalena Grütters
Telefon: 02932/51732
E-Mail: gruetterscm@aol.com - Stellvertretender Vorsitzender
Name: Volker Janßen
Telefon: 02932/31278
E-Mail: volker.janssen@online.de
Daten und Fakten

- Bedeutung
Seit 2013 ist die Kirchenmusikerstelle der Gesamtpfarrei St. Petri Hüsten zu einer sogenannten „kirchenmusikalischen Leuchtturmstelle“ ernannt worden. Vor diesem Hintergrund fällt dem Kirchenchor St. Petri Hüsten mit seinen rund 50 aktiven Sängerinnen und Sängern eine besondere Bedeutung zu. - Leitung
Seit 2001 wird der Kirchenchor vom hauptamtlichen Kirchenmusiker Peter Volbracht geleitet. Unter seiner Führung hat sich der Chor nicht nur musikalisch stetig weiterentwickelt, sondern erfreut sich wachsender Beliebtheit. - Aufgaben
Die Aufgaben des Chores reichen mittlerweile weit über die reine musikalische Begleitung der kirchlichen Hochfeste hinaus. So sind Konzerte wie das „Festkonzert zu Weihnachten“ oder das „Allerheiligen-Konzert“ immer wieder musikalische Highlights, die inzwischen schon zu einer Tradition geworden sind. Eine Übersicht über die Konzerte der letzten Jahre findet sich in einem der nächsten Abschnitte. - Aktivitäten
Neben den Chorproben und Auftritten werden auch gemeinsame Ausflüge und Chorfahrten von engagierten Chormitgliedern organisiert. Nicht zuletzt diese Aktivitäten, die häufig auch kleine Gastauftritte in berühmten Gotteshäusern beinhalten, machen aus dem Kirchenchor Hüsten eine agile, weltoffene und liebenswerte Gemeinschaft.

- 1879
Der Kirchenchor St. Petri Hüsten gehört zu den ältesten Vereinen der Pfarrei. Gegründet wurde er im Jahre 1879 vom damaligen Pfarrer Schmidt. Erster Chorleiter war der Lehrer Franz Abel, der 1878 nach Hüsten gekommen war. Er bekleidete gleichzeitig die Stelle als Organist der Gemeinde. - 1899
Kaplan Kenter übernimmt 1899 die Chorleitung nach Franz Abel. - 1904
Auf Kaplan Kenter folgt 1904 Rektor i. R. Franz Marke. Unter Markes Leitung, unterstützt durch den Pfarrer und Dechanten Dr. Merkel, gewann der Chor an Beliebtheit. Der Chor zählte 25 Männerstimmen und es gab einen separaten Knabenchor mit ca. 30-40 Stimmen. - 1925
Im Jahre 1925 kam die Chorarbeit, bedingt u. a. durch die Folgen des Krieges, zum Erliegen. - 1934
Das Erbe des Chores trat die Gesangsabteilung des Jungmännervereins unter seinem Chorleiter Rektor Schulte-Stracke an. Doch auch diese Arbeit drohte 1934 nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten zu enden. Rektor Schulte-Stracke erreichte jedoch in Gesprächen mit den staatlichen Behörden, dass die Gesangsabteilung unter dem Namen Kirchenchor erhalten bleiben konnte. Er leitete den Chor auch während der Zeit des zweiten Weltkrieges, wobei sich der Chor immer mehr der reinen Kirchenmusikliteratur zuwandte. - 1947
1947 übernahm der Organist der St. Petri-Gemeinde Max Puttkammer den Chor bis 1972. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Chor beachtlich weiter. Viele Konzerte und Veranstaltungen, sowie auch gesellige Chorfahrten und die Errichtung der jährlichen Cäcilienfeier prägten diese Zeit. - 1973
Bevor im August 1973 der neue Organist Kantor Heinz Niehaus den Chor übernahm, wurden die Chorproben von jungen Orgelschülern geleitet. Unter Kantor Niehaus' Leitung wurden neben der Gestaltung von Gottesdiensten auch größere Werke und Oratorien einstudiert und zur Aufführung gebracht. Heinz Niehaus ist es auch zu verdanken, dass sich in den 1990er Jahren viele junge Sängerinnen und Sänger dem Chor anschlossen. - 1997
Nachdem 1997 Heinz Niehaus plötzlich verstarb - übernahm Musikpädagoge Marc Mönig die Chorleitung. Der junge Dirigent brachte neue Ideen und neues, auch mal fremdsprachiges Liedgut mit und es bildete sich innerhalb des Chores der Scholachor "Canticorum". Beruflich bedingt musste Marc Mönig seine Chorleitertätigkeit im Jahre 2001 aufgeben. - 2001
Seit 2001 ist Kantor Peter Volbracht Organist der St. Petri Pfarrei und leitet seitdem auch den Kirchenchor. Mit der verstärkten Projektarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg, konnten in Hüsten eine Reihe von Konzerten realisiert werden. - 2018
Die Anton Feith (Paderborn) Orgel (Hauptorgel) aus dem Jahre 1937 wird (nach 1992) erneut renoviert und um ein Solowerk (hinter dem Altar) und eine Chororgel von der Firma Rieger-Orgelbau GmbH (Schwarzach-Vbg. Österreich) erweitert. Besonders von der neuen Chororgel profitiert der Kirchenchor bei seinen Konzerten.

Der Kirchenchor hat im Laufe seiner langen Geschichte zahllose Auftritte absolviert. Die nachfolgende Auflistung zeigt nur die Konzerte, bei denen größere Gesamtwerke aufgeführt wurden.
1959 - 1991
1959 | Dettinger Te Deum | G.F. Händel |
1975 | Krönungsmesse | W.A. Mozart |
1979 | Die Schöpfung | J. Haydn |
1981 | Der Messias | G.F. Händel |
1982 | Die Jahreszeiten | J. Haydn |
1991 | Vespera solennes | W.A. Mozart |
ab 2000
2000 | Missa in tempore belli - Paukenmesse |
J. Haydn |
2003 | Requiem | W.A. Mozart |
2006 | Missa brevis D-dur | W.A. Mozart |
2008 | Messe solenelle | Louis Vierne |
2009 | Messa di Gloria | G. Puccini |
2010 | Requiem | G. Fauré |
2010 | Messa di Gloria | G. Puccini |
2011 | Messe op. 36 | C.M. Widor |
2012 | Requiem | W.A. Mozart |
2013 | Cäcilienmesse Te Deum |
C. Gounod Anton Bruckner |
2014 | diverse Chorsätze und Instrumentalsätze |
Mendelssohn Faure etc. |
2015 | Matthäus-Passion BWV 244 |
J.S. Bach |
2015 | Missa in tempore belli - Paukenmesse |
J. Haydn |
2015 | Oratorio de Noël | C. Saint-Saëns |
2016 | Requiem | G. Fauré |
2017 | Missa pastoralis in C | J.J. Ryba |
2017 | Symphonie Nr.2 "Lobgesng" | F. Mendelssohn Bartholdy |
2018 | Choralkantate über Luthers Weihnachtslied "Vom Himmel hoch" | F. Mendelssohn Bartholdy |
2018 | Messe solennelle | Louis Vierne |
2018 | Cäcilienmesse Te Deum |
Charles Gounod Anton Bruckner |
2019 | Oratorio de Noël | Camille Saint Saëns |
2019 | "Elias" Oratorium | F. Mendelssohn Bartholdy |
2022 | Gloria in D | Antonio Vivaldi |

Rückblicke und Jahresberichte, mit Fotos und interessanten Informationen zu Konzerten, Auftritten und sonstigen Aktivitäten des Kirchenchores.
- Jahresrückblick 2017 (pdf)
Weihnachtskonzert, Lobgesang, Chorfahrt Osnabrück - Jahresrückblick 2016 (pdf)
Weihnachtskonzert, Fauré-Requiem, Chorfahrt Hildesheim, Glaube trifft Musical - Jahresrückblick 2015 (pdf)
Weihnachtskonzert, Paukenmesse, Chorwochenende - Rückblick bis 2015 (pdf)
2008 Messe solenelle, 2009 Missa di Gloria, 2012 Requiem, 2013 Cäcilienmesse, 2014 Allerheiligenkonzert, 2015 Weihnachtskonzert
Sonstiges

- Sinfonieorchester Ruhr
Für die Instumentalbegleitung sorgt bei den Aufführungen häufig das Sinfonieorchester Ruhr.