Die Singschule an St. Petri

Jeden Donnerstag und Freitag treffen sich in den Räumen des Petrushauses in Hüsten, Kirchplatz 4, über 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Singen und Musizieren in ihren unterschiedlichen Gruppen, die wie folgt stattfinden:
Die Gruppen
Liedergarten
In der Eltern-Kind-Singgruppe „Liedergarten“ entdecken Kinder ab 18 Monaten gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson – Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel, Tagesmutter – den Spaß am Musizieren mit der eigenen Stimme.
Bei den Kindern fördert das Singen die Sprachentwicklung, die Konzentration, die motorische Entwicklung sowie musikalische und soziale Kompetenzen.
Die Erwachsenen finden für sich neue Zugänge zur Musik und nehmen viele Lieder und Ideen mit in den Alltag.
- Liedergarten 1: Kinder im Alter von 1,5 bis 2 Jahren, freitags von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
- Liedergarten 2: Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren, donnerstags von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr und freitags von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
- Liedergarten 3: Kinder von 3 bis 4 Jahren, donnerstags von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Lieder-Kindergarten
Im Lieder-Kindergarten finden die Kinder zwischen 4 und 6 Jahren zusammen mit Gleichaltrigen den Zugang zur Welt der Musik.
Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Tanzen erfahren die Kinder auf spielerische Art und Weise die Elemente der Musik wie Tonhöhe, Tondauer, Metrum, Rhythmus, Dynamik. Diese vokale Früherziehung mit der Stimme des Kindes als Hauptinstrument fördert die Entwicklung des musikalischen Gehörs in besonderem Maße und geschieht erlebnisorientiert und altersgerecht. Die Kinder lernen in ihrer Lage, also hoch und hell zu singen, um späteren Stimmschäden durch zu tiefes Singen, wie es Kinder häufig im Singen mit Erwachsenen erleben, vorzubeugen.
- Lieder-Kindergarten: Kinder von 4 bis 6 Jahren, freitags von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr
Kinderchor
Das Ziel der Singschule ist es, dass die Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit eine gesund funktionierende, im physiologisch richtigen Tonraum eingesetzte Singstimme zur Verfügung haben und eine große Anzahl von Liedern, Kanons und Liederspielen als lebendigen, persönlichen Liederschatz besitzen.
Die Singschule bietet dafür Lieder, Atem-, Sprach- und Stimmspiele, Rhythmus- und Bewegungsspiele, Spiele zum Hören und Erfinden, Intonationsübungen, mehrstimmiges Singen, und Tänze.
Die MINISÄNGER werden zusätzlich vor den Proben nach der Ward-Methode unterrichtet. Diese Methode vertieft die Bereiche Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Notation und Improvisation. Der Unterricht ermöglicht in besonderem Maße die Entwicklung einer gesunden und klangschönen Stimme, einer inneren Klangvorstellung, eines stabilen Rhythmusgefühls und einer musikalischen Selbstständigkeit.
Regelmäßig tritt der Kinderchor bei Familiengottesdiensten in der gesamten Pfarrei auf. Dazu kommen Auftritte bei kirchlichen Veranstaltungen, Festen und traditionell auch beim Arnsberger Weihnachtsmarkt.
- Die MINISÄNGER (1. bis 3. Schuljahr): 1. und 2. Schuljahr freitags 16.00 Uhr Ward-Unterricht, gemeinsame Probe freitags 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr
- Die MAXISÄNGER (4. bis 6. Schuljahr): freitags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Jugendchor
In einer Gruppe zu singen ist eine ganz besondere Form der Kommunikation. Jugendliche ab dem 7. Schuljahr können durch das Singen im Jugendchor einen Ausdruck für ihre Gefühle finden. Zudem ist das Singen für sie ein gemeinschaftliches Erlebnis.
Probenwochenenden, Begegnungen mit anderen Chören sowie Chorfreizeiten (München 2018, Hamburg 2016) und die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Pueri-Cantores-Chor-Festivals (Regensburg 2017, Trier 2015, Paris 2014, Speyer 2013) runden die musikalische Arbeit der Singschule ab.
Das Liedmaterial des Kinderchores wird im Jugendchor um klassische und moderne Literatur erweitert. Zusätzlich besteht für die Jugendlichen die Möglichkeit im Einzel- oder Gruppenunterricht ihre Stimme intensiver ausbilden zu lassen.
- Jugendchor (ab dem 7. Schuljahr): freitags von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr
Für die Liedergarten-Gruppen ist eine Anmeldung bei Bernadette Volbracht notwendig. Die anderen Gruppen können jederzeit zum "Schnuppern" besucht werden.
Neue Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!